KREIS WARENDORF Sommer, Sonne, Sonnenschein? Beim DRK-Blutspendedienst West ist eher trübe Stimmung angesagt, denn das gute Wetter der vorigen Wochen und die Feiertagsdichte sorgen für extrem schlechte Spenderzahlen. Der Sommer ist prinzipiell nicht die beste Zeit für die Blutspendedienste. „Doch in diesem Jahr ist es wirklich extrem“, sagt Claudia Müller, Pressesprecherin des DRK-Blutspendedienstes West. Zehn bis 20 Prozent liegen die Zahlen unter den Statistiken der vergangenen Jahre, und schon die waren besorgniserregend. In den vergangenen Jahren war der Blutbedarf eher rückläufig, hatten sich die Kliniken und Krankenhäuser doch im Rahmen des „Patient Blood Management“ auf einen vorsichtigen, am Patienten individuell…
KREIS WARENDORF Die Radler werden im Radverkehrskonzept mit eingebunden und sollen Anregungen liefern, Wünsche äußern, aber auch Kritik üben. Die Mobilitätsuntersuchung hat gezeigt, dass beachtliche 24 Prozent aller Wege im Kreis mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Fahrrad fahren ist zu einem immer wichtigerem Thema geworden. So gibt es pro 1000 Einwohner aktuell 1070 Fahrräder. Da sollte das Wegenetz gut und sicher ausgebaut sein. Ebenso sollten die Anbindungen komfortabel, direkt und schnell sein. Der Kreis Warendorf hat nun zusammen mit Johannes Pickert vom Planungsbüro Planersocietät Dortmund damit begonnen, die vorhandenen außerörtlichen Radwege unter die Lupe zu nehmen, um dies zu gewährleisten.…
KREIS Endlich haben die Freibäder im Kreis ihre Pforten wieder geöffnet. Der Start war bilderbuchartig. Hunderte Badegäste genossen zum Start bei sommerlichen Temperaturen die Erfrischung. Als eines der ersten in der Region hat das Drensteinfurter Erlbad bereits am 6. Mai den Startschuss in die Saison gegeben. Seitdem sind schon mehr als 8000 Besucher da gewesen. „Damit sind wir vollauf zufrieden“, sagt Schwimmmeister Andreas Willuweit. Neben dem normalen Schwimmbetrieb sind dieses Jahr wieder verschiedene besondere Aktionen geplant – unter anderem ein Flohmarkt am 25. Juni. „Das beliebte Nachtschwimmen wird spontan bei schönem Wetter durchgeführt“, so Willuweit. Der Start in Warendorf war…
KREIS WARENDORF Damit wirklich jeder Anteil an der Natur und ihrer Vielfalt haben kann, startet im Münsterland ein ganz besonderes Projekt: Natur für alle. Raus in die Natur, durchatmen und genießen. Was für viele Menschen selbstverständlich ist, kann für andere ein großes Problem werden. Für Rollstühle und Rollatoren wird eine Wurzel zur unüberwindbaren Hürde, für einen Blinden eine giftige oder reizende Pflanze zur Gefahr. Aber auch ein Kinderwagen kann abseits des Gehweges schnell an seine Grenzen kommen. Dieses Problem haben auch fünf biologische Stationen im Münsterland erkannt und gemeinsam mit weiteren Partnern das Projekt „Natur für alle – barrierefreie Naturerlebnisse…
KREIS WARENDORF Noch schnell eine Überweisung tätigen – aber was ist das? Plötzlich taucht ein Pop-up-Fenster auf und berichtet von 6500 Euro Schulden beim Finanzamt. Bei Nichtzahlung soll das Konto gesperrt werden. Ein klarer Fall von Phishing! Leider hat der betroffene Bürger bezahlt und sich erst anschließend an die Verbraucherzentrale gewandt. Trotz schnellen Handels war der größte Teil der Summe weg. „Ein hohes Lehrgeld“, wie Anne Schulze Wintzler, Leiterin der Verbraucherzentrale, findet. Sie und ihr Team haben in diesem Jahr kreisweit etwa 100 Phishing-Anfragen bearbeitet. „Die Mails sind immer schwieriger zu erkennen, weil die Gauner immer professioneller werden“, analysiert Daniela…
DRENSTEINFURT/SENDENHORST/ASCHEBERG Am 14. Mai findet die Landtagswahl in NRW statt. In Kürze werden den Bürgern dafür die Wahlbenachrichtigungskarten zugestellt. Auch bei der Stadtverwaltung Drensteinfurt laufen die Vorbereitungsarbeiten auf Hochtouren. „In Kürze werden den rund 12 300 Wahlberechtigten die Wahlbenachrichtigungskarten für die Landtagswahl zugestellt“, so Bürgermeister Carsten Grawunder. Das Wählerverzeichnis der Stadt Drensteinfurt liegt vom 24. bis 28. April während der Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung (Zimmer 36) aus. Wer bis zum 23. April keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber davon ausgeht, wahlberechtigt zu sein, sollte im eigenen Interesse nachprüfen, ob er im Wählerverzeichnis eingetragen ist. Am Wahltag können die Bürger ihre Stimme im…
DRENSTEINFURT/SENDENHORST/ASCHEBERG Ein schöner Brauch zum Osterfest ist es, ein Feuer zu entzünden und damit der Auferstehung Christi zu gedenken. Wer ein solches veranstalten will, muss einige Spielregeln beachten. Osterfeuer müssen im Vorfeld bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung angemeldet werden. Sie dürfen nur dort entzündet werden, wo bestimmte Mindestabstände zu Gebäuden und Wäldern gewährleistet sind. Das Feuer muss von einer Aufsichtsperson so lange betreut werden, bis die Glut erloschen ist. Um Tieren, die sich in dem aufgeschichteten Holz versteckt haben könnten, die Möglichkeit zur Flucht zu geben, muss der Stapel vor dem Anzünden komplett umgeschichtet werden. In allen Ortsteilen von Drensteinfurt,…
NRW Viele Kommunen informieren Bürger mehr schlecht als recht darüber, wie man sich in die Unterschriftenlisten des Volksbegehrens „G9 jetzt in NRW“ eintragen kann. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Initiative „Mehr Demokratie“. In der Studie wurde untersucht, wie einfach Interessierte auf den Internetseiten der Gemeinden oder per Anruf dort an Infos zum Volksbegehren herankommen. Bei der Bewertung der Informationsmöglichkeiten via Internet erhält lediglich die Hälfte aller Kommunen die Note „sehr gut“ oder „gut“ – Sendenhorst ist hier mit einer respektablen Note von 1,7 unter den „Testsiegern“. „Bei der anderen Hälfte gibt es teilweise erhebliche Informationsmängel. Das beginnt…
KREIS WARENDORF Blauer Himmel, die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf, die Menschen zieht es nach draußen. Auch die Motorradsaison hat begonnen. Das erfordert von allen Verkehrsteilnehmern Rücksichtnahme. In den ersten drei Monaten des Jahres sind in NRW bereits 14 Motorradfahrer tödlich verunglückt. „Gerade zum Start der Saison ist es wichtig, sich erstmal wieder mit der eigenen Maschine vertraut zu machen“, so Innenminister Ralf Jäger am Rande eines Fahrsicherheitstrainings der Landesverkehrswacht NRW in Rheinberg. „Jeder Motorradfahrer sollte das immer mal wieder machen. Vor allem denjenigen, die im Winter eine Pause machen“, riet Jäger, der selbst Motorrad fährt. Der Frühlingsbeginn bedeutet aber…
MÜNSTERLAND Das Antennenfernsehen wird am Mittwoch, 29. März, umgestellt: von DVB-T auf DVB-T2. Auch Münster ist betroffen, zumindest teilweise. Derzeit lässt sich das Antennenfernsehen in der Domstadt auf zwei Wegen empfangen: mit einer Zimmerantenne über den „Sender Münster“ oder mit etwas mehr Aufwand und einer Dachantenne über den „Sender Dortmund“. Der Unterschied: „Der Sender Münster strahlt derzeit zwölf öffentlich-rechtliche Kanäle aus. Der Sender Dortmund tut das ebenfalls, sendet zusätzlich aber noch zwölf private Kanäle“, erklärt Veit Olischläger, Leiter des Projektbüros DVB-T2 HD Deutschland. Welchen Sender die Nutzer beziehen, erkennen sie anhand einer groben Faustregel: Wer privates Fernsehen empfängt und eine…