DRENSTEINFURT Wie entstehen Farben? Warum kann eine Kerzenflamme „ersticken“? Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen.
Um diesem natürlichen Interesse am entdeckenden Lernen mehr Raum zu geben, lädt das Netzwerk Haus der kleinen Forscher am Donnerstag, 29. Juni, zum „Tag der kleinen Forscher“ein. Von 14.30 bis 18 Uhr haben Kinder im Alter bis zu zehn Jahren die Gelegenheit, auf dem Gelände der KVG-Grundschule in Drensteinfurt bei freiem Eintritt naturwissenschaftliche Experimente durchzuführen und spannende Entdeckungen zu machen.
Mit der Unterstützung von Kindertagesstätten vor Ort und angehenden Erziehern des Paul-Spiegel-Berufskollegs Warendorf sowie finanzieller Förderung durch die Sparkasse werden zahlreiche Mitmach- und Forscherstationen angeboten. Wasser, Farben, Strom und Solartechnik sind nur einige der Themenfelder, an denen sich die Kinder ausprobieren können. Zum Rahmenprogramm gehören außerdem eine Salzsiedestation, ein Wettbewerb mit solarbetriebenen ferngesteuerten Autos, eine Zaubershow sowie zahlreiche kleine Mitmach-Aktionen.
Spezielle Fortbildungen
Zum Hintergrund: Der Kreis Warendorf engagiert sich seit 2010 im Zuge der bundesweiten Initiative der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ für die naturwissenschaftliche Bildung im frühkindlichen Bereich. Um die Mädchen und Jungen beim Erforschen und Verstehen optimal zu begleiten, bietet das Netzwerk pädagogischen Fach- und Lehrkräften im Kreis Warendorf spezielle Fortbildungen an, in denen sie ihre Kenntnisse und Kompetenzen erweitern können. Bereits mehr als 300 pädagogische Fach- und Lehrkräfte aus 67 Kitas und Grundschulen im Kreis haben die Bildungsangebote wahrgenommen.