DRENSTEINFURT Bereits zum sechsten Mal findet am kommenden Freitag in der Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr ein „Kulturschnuppertag“ im Kulturbahnhof Drensteinfurt statt. Alle fünften Klassen der Teamschule nehmen wieder daran teil. <p>Die Schüler haben die Möglichkeit, an neun verschiedenen Stationen unterschiedliche Kulturangebote kennenzulernen und auszuprobieren. Zum Angebot gehören Hip-Hop, Bildhauerei, Druck, Improtheater, Graffiti, Arte Povera, Percussion, Gedenk-Kultur und Breakdance. Beim „Kultur-Talk“ haben die Schüler die Gelegenheit, ihre Meinungen zum Kulturschnuppertag und zu den aktuellen kulturellen Angeboten in Drensteinfurt zu äußern. Darüber hinaus gibt es ein gesundes Frühstück. Das Land NRW hatte 2011 mit dem „Kulturrucksack NRW“ ein neues Landesprogramm…
DRENSTEINFURT/SENDENHORST Im Mai 2018 soll es so weit sein: Wenn alles nach Plan läuft, wird die ausgebaute Landesstraße 851 zwischen Drensteinfurt und Sendenhorst dann wieder freigegeben. Bis dahin wird gebaut. Alle Verkehrsteilnehmer dürfen sich auf ein Mehr an Sicherheit freuen, denn die engen Kurven werden beseitigt, die Fahrbahn wird verbreitert und ein separater Radweg entsteht. Doch bis zur Wiederöffnung der Landesstraße hat die bauausführende Firma Strabag eine Mammutaufgabe vor sich: 40 000 Tonnen Altmaterial müssen weggeschafft werden, 250000 Tonnen an Erde werden bewegt. Und 25000 Tonnen neuer Asphalt werden am Ende aufgebracht worden sein. Die Baukosten liegen bei rund 6,4…
RINKERODE Zum 8. Rinkeroder Gartentag lädt der Heimatverein Rinkerode am Sonntag, 11. Juni, wieder alle Gartenliebhaber ein. Unter dem Motto „Übern Zaun geschaut“ öffnen in diesem Jahr sieben Rinkeroder Familien ihre Gärten zur Besichtigung und laden zum Schlendern, Fachsimpeln, Ideenfinden und Kontakteknüpfen ein. Sieben Gärten unterschiedlicher Art stehen auf dem Programm und können in einer zirka fünf Kilometer langen Tour per Fahrrad oder Auto besucht werden. Der Start ist zwischen 11 und 18 Uhr am Backhaus hinter der Kirche St. Pankratius. Dort gibt es zum Preis von 3 Euro den Routenplan für Rad- bzw. Autofahrer sowie die ausführlichen Gartenbeschreibungen. „Die…
MERSCH/AMEKE Die Zeit des Fieberns ist vorbei. Am kommenden Wochenende sucht die Schützenbruderschaft St. Georg Mersch/Ameke einen neuen Regenten. Ein Jahr lang durften Theodor und Mechthild Knaup gemeinsam als Kaiserpaar regieren, nun werden ihre Nachfolger gesucht. Das Schützenfest findet am Pfingstwochenende auf dem Hof Rubbert (Mersch 28) im Festzelt des Festwirtes Strohbücker statt. Los geht es am Freitag, 2. Juni, um 17 Uhr mit dem Antreten der Bruderschaft am Haus Grawe (Krähenland 23). Von dort marschiert die Truppe zum Ort des Geschehens in Mersch, wo um 18 Uhr das Vogelschießen beginnt. Dann wird sich zeigen, wer „Bad Amekes kaiserlichem Küstenvogel“…
DRENSTEINFURT Freunde hochkarätiger Chormusik kommen am 21. Oktober sicherlich voll auf ihre Kosten, wenn die „Regensburger Domspatzen“ in der St. Regina-Kirche ein Konzert geben. Jetzt werden Familien gesucht, die die Sänger beherbergen. Pfarrer Jörg Schlummer habe sich einen Traum erfüllt und den wohl berühmtesten katholischen Knabenchor Deutschlands nach Drensteinfurt eingeladen, heißt es in der Ankündigung der Pfarrgemeinde. Bereits jetzt gilt es, die Unterbringung der 58 Domspatzen zwischen acht und 18 Jahren zu organisieren. Dazu werden Gasteltern gesucht, die bereit sind, einen oder zwei „Domspatzen“ für eine Nacht aufzunehmen und zu verpflegen. Die Verpflichtung besteht darin, jedem Knaben ein normales Bett…
WALSTEDDE Die Kurzfreizeit „Bolle“ feierte in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Sie führte unter dem Motto „Beim Teutates! Die spinnen, die Teamer...“ in die CAJ-Bildungsstätte Saerbeck. 95 Tage und 76 Nächte haben die Teilnehmer seit 1997 bei der Ferienfreizeit „Bolle“ verbracht. In diesem Jahr kamen noch einmal fünf Tage und vier Nächte hinzu. Zum runden Geburtstag ging es mit Asterix und Obelix nach Saerbeck. Am Mittwoch hatten sich 53 Mädchen und Jungen sowie zwölf Teamer auf Weg gemacht. Nach der Anreise startete das Programm am Donnerstag mit beliebten Workshops. So wurden die Teilnehmer zum Beispiel im „Legionärscamp“ zu römischen Kämpfern…
DRENSTEINFURT Der 1. Juli soll ein erlebnisreicher Tag für die ganze Familie werden. Zum ersten Mal veranstaltet der Heimatverein einen „Tag der Natur“ – und hat ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein auf die Beine gestellt. Fast 20 Vereine und Institutionen aus Drensteinfurt und Umgebung sind mit im Boot und wollen die Themen „Umwelt und Natur“ von allen Seiten beleuchten. Fast ein Dreivierteljahr haben die Planungen gedauert, denen sich ein neunköpfiges Orga-Team des Heimatvereins gewidmet hat. „Es war gar nicht so einfach, einen passenden Veranstaltungsort für all unsere Ideen zu finden“, erklärt Holger Martsch bei der Vorstellung des Programms.…
DRENSTEINFURT In die Jahre gekommen sind die blauen Bänke im Erlbad, nun sollen neue angeschafft werden. Für die Gestaltung gibt es einen Kunstwettbewerb. Den „Prototypen“ der Bänke, die Willi Hüls von Metallbau Hüls gebaut hat, ist ab sofort im Erlbad zu sehen. Gesponsert wurde sie von der Stadt Drensteinfurt, die Rückenlehne des Ansichtsmodells wurde von Gisela Schäper gestaltet. Insgesamt sollen 25 Bänke angeschafft werden. Die Motive für die Lehnen sollen im Rahmen eines Kunstwettbewerbs ermittelt werden. „Gesucht werden Motive für die Rückenlehnen der Bänke mit einem Bezug zum Erlbad“ heißt es im Flyer vom Drensteinfurter Sonnenstrahl e. V., der den…
DRENSTEINFURT Eine Rennstrecke mit zwei flitzenden Autos, ein gefaltetes Hemd samt passender Krawatte – und außerdem Blumen und Herzen, wohin man schaut. Die Torten von Khane Tadgi sind kleine Kunstwerke. Da tut es schon fast ein bisschen in der Seele weh, eine dieser Köstlichkeiten anzuschneiden und so die Schönheit zu zerstören. Besonders wenn man bedenkt, das Khane Tadgi mehrere Stunden in der Küche gestanden hat, um sie zu zaubern. Doch die junge Frau hat nicht nur Spaß beim Backen, sondern auch daran, anderen mit ihren Kreationen eine Freude zu machen. Und es schmeckt ja auch gut! Früher, in ihrer syrischen…
MERSCH „Wir haben es geschafft. Der Radweg ist fertig“, frohlockte ein strahlender Bernd Borgmann, Vorsitzender des Vereins Bürgerradweg Walstedde, bei der offiziellen Freigabe des kombinierten Fuß- und Radweges entlang der L671. Der Abschluss des zehnjährigen Projektes – von der Planung bis hin zum Lückenschluss vor wenigen Wochen – wurde gemeinsam mit mehr als 150 Gästen, darunter Bürgermeister Carsten Grawunder, Landrat Dr. Olaf Gericke, Hubertus Ebbeskotte (Landesbetrieb Straßen NRW) und dem CDU-Landtagsabgeordneten Henning Rehbaum gefeiert. „Walstedde hat zwar keinen eigenen Bahnanschluss, aber nun einen sicheren Weg zum Merscher Bahnhof. Die Arbeit hat sich gelohnt, das Ergebnis kann sich sehen lassen“, bemerkte…