DRENSTEINFURT Ein Mann hinter einer zerschossenen Glasscheibe, Hände, die sich halten, ein Post-it-Zettel mit der Erinnerung „to do: Frieden“ oder das imposante Wolkenspiel am Himmel über dem tosenden Meer. Die 30 Bilder der Wanderausstellung „Suche Frieden“ – identisch zum Leitwort des Katholikentages 2018 in Münster – vermitteln dem Betrachter ganz unterschiedliche Botschaften, hinterlassen ambivalente Eindrücke. In manchen Motiven spiegelt der Frieden sich wider. Er ist – politisch, gesellschaftlich, spirituell – schon angekommen bei den Menschen. Andere Fotos aber zeigen, dass es mancherorts noch ein weiter Weg ist bis zum Frieden. Dort, wo die Menschenwürde nicht geachtet wird und es keine…
DRENSTEINFURT/HILTRUP Wenn die Maschinen anfangen zu rattern, leuchten die Augen der Männer: Ulrich Möllers, Albert Schapmann, Hans Muschinski und Sven Schapmann stehen vor einer beeindruckenden Auswahl an Dampfmaschinen, die derzeit im Hiltruper Museum zu bestaunen sind. „Es sind mehr als 200 Modelle zu sehen“, schwärmt Ulrich Möllers. Der gebürtige Drensteinfurter spielt seit seinem 14. Lebensjahr mit Dampfmaschinen. Eine Leidenschaft, der er auch nach mehr als 40 Jahren noch erlegen ist. Weder Qualm noch Dampf stehen in der Luft des Ausstellungsraums. Die Maschinen, die ursprünglich mit Steinkohle, Holzkohle oder Spiritus betrieben worden sind, wurden auf Stromantrieb umgerüstet. „Sonst müssten wir einen…
DRENSTEINFURT „Im Moment geht es mir hier sehr gut, ich bin glücklich und zufrieden. An ein Leben nach dem Tod glaube ich fest. Aber wie das aussehen soll, weiß natürlich niemand. Ich lass‘ mich überraschen, wenn es soweit ist.“ Helena Schmidt hatte Krebs und wohnte fast fünf Monate im Johannes-Hospiz in Münster. „Ihr Mann Sascha und ihre Tochter Jana hielten ihre Hände, als ihr Herz zu schlagen aufhörte. Die intime Abschiedszeremonie am nächsten Tag war ergreifend schön und bleibt für alle, die dabei waren, für immer unvergesslich.“ So schildert es Annet van der Voort, die ein Buch über das Leben…
DRENSTEINFURT Vorsichtig dreht Theo Rosendahl an den Ventilen. „Die braucht ein paar Minuten, um warm zu werden“, sagt er und meint die kleine Dampfmaschine – das Herzstück der „Thore“. Vier Jahre hat er daran getüftelt. Jetzt läuft sie einwandfrei und macht das Schiff schön flott. Das Modellbauvirus hat den Drensteinfurter vor Jahrzehnten gepackt. Begonnen hat er mit Segelfliegern. Während eines verregneten Familienurlaubs kaufte Rosendahl dann einen Baukasten mit einem Schiffsmodell. „Und da war es passiert“, erinnert er schmunzelnd. Was als Hobby begann, wurde zur Erfolgsgeschichte. Bei vier Weltmeisterschaften hat der heute 81-Jährige zwei Goldmedaillen, eine silberne und eine bronzene gewonnen.…
DRENSTEINFURT Das Problem liegt – wie so oft – im Detail. Genauer gesagt: im Feinkorn. Denn ist dessen Anteil zu hoch, dann steigt durch die sogenannte Kapillarwirkung zu viel Wasser nach oben. Und das ist nicht gut für die Straße. So der Fall an der Großbaustelle auf der künftigen Trasse der Landesstraße 851 zwischen Drensteinfurt und Sendenhorst. Wie Peter Holz von der Münsteraner Niederlassung des Landesbetriebes Straßen NRW auf Anfrage mitteilt, hätten Stichprobenkontrollen ergeben, dass der Feinkornanteil in der vor Frost schützenden Schotterschicht bei rund 13 Prozent liegt. Erlaubt sind aber nur maximal sieben Prozent. „Das entspricht nicht dem Vertrag,…
DRENSTEINFURT Es steckt viel Arbeit drin in dem Veranstaltungskalender, den Stadtverwaltung und IG Werbung dieses Jahr zum ersten Mal gemeinsam aufgelegt haben. In der Vergangenheit sei es häufiger vorgekommen, so IGW-Vorsitzender Heinz Gaßmöller, dass die Vereine sich durch parallel stattfindende Veranstaltungen „gegenseitig die Besucher weggenommen“ hätten. Das soll in Zukunft durch eine bessere Abstimmung untereinander vermieden werden. Die Resonanz auf den Aufruf an die Vereine aus allen Ortsteilen, die für 2018 geplanten Termine zu melden, sei sehr groß gewesen, konnten Wirtschaftsförderin Ute Homann und Kulturamtsleiter Gregor Stiefel bestätigen. „Schon beim Korrekturlesen sind erste Terminüberschneidungen aufgefallen und konnten so noch verhindert…
WALSTEDDE Passend zu Weihnachten hat der Verein Kulturscheune Walstedde seine Termine für das Jahr 2018 veröffentlicht. Kulturfreunde können sich auf sechs Termine – zwei in der Kaminhalle und vier in der Kulturscheune – freuen. Zu Gast sein werden wieder viele hochkarätige Künstler. Den Anfang macht Jean-Claude Séférian am 25. Februar um 17 Uhr in der Kaminhalle. „Neben eigenständigen Interpretationen klassischer Chansons ist der Sänger ein besonders in Frankreich geschätzter Komponist und Interpret eigener Lieder“, heißt es von Seiten des Kulturvereins. „Er ist einer der wenigen authentischen Protagonisten des Chansons und in ganz Deutschland bei französischen Kulturinstituten und deutsch-französischen Gesellschaften gefragt“,…
DRENSTEINFURT Es war ein arbeitsreiches Projekt, das trotzdem viel Freude gemacht hat, berichtet Günter Koch. Und das, obwohl er selbst zwischenzeitlich sogar vor seiner Mitstreiterin niederknien musste. „Höher. Und noch ein wenig weiter nach links. Stopp. So ist es gut.“ Wenn es um den passenden Bildausschnitt geht, dann nimmt es Fotografin Gisela Schäper halt sehr genau. „Aber wir haben uns gut verstanden“, schmunzelt Koch – und meint damit neben Gisela Schäper auch Historiker Dr. Ralf Klötzer. Der nämlich ist für den Text des Gemeinschaftswerks verantwortlich, das nun erhältlich ist. „Drensteinfurt im Modell“ heißt der Titel des Buches, für dessen Inhalt…
HERBERN/DRENSTEINFURT Am Tag vor der Verkündigung des Westfälischen Friedens in Münster vor 370 Jahren beginnt die Geschichte um die Herberner Bauerntochter Johanna Forsthövel. Während alle Welt nach Münster strebte, befand sie sich auf dem Weg nach Hause. Unterwegs trifft sie Jan von der Wupper, der, ohne es zu wollen, ihr künftiges Schicksal entscheidend beeinflusst. Der in Drensteinfurt lebenden Historikerin und Archivarin Liane Schmitz geht es darum, vor einem realen historischen Hintergrund erfundene Charaktere agieren zu lassen und so Vergangenheit jenseits der „großen Geschichte“ nachvollziehbar zu machen. Das anlässlich des jüngsten Herdfeuerabends des Herberner Heimatvereins geschriebene Märchen liegt jetzt in gedruckter…
DRENSTEINFURT Alle Jahre wieder verströmen Lebkuchen und Glühwein ihre verlockenden Düfte auf einem der schönsten Kleinstadt-Weihnachtsmärkte im Münsterland. Dann wird wieder rund um den großen Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz und in den Straßen der Innenstadt ausgiebig gefeiert. Am zweiten Adventswochenende, 9./10. Dezember, öffnet der Drensteinfurter Weihnachtsmarkt seine Stände und Buden. Das gemütliche, familiäre Ambiente hat sich bewährt und lockt Besucher aus der gesamten Region. Eine bunte Mischung aus Mitmachaktionen, Gesang und Tanz sowie festlich geschmückten Buden verleiht dem Weihnachtsmarkt ein besonderes Flair. Eine romantisch beleuchtete Innenstadt unterstreicht das Ambiente. „So schönes Kunsthandwerk und Selbstgemachtes mit persönlicher Note gibt es nur…